AXview - Gossweiler Ingenieure AG setzt auf digitale Strategiewerkzeuge
Die Gossweiler Ingenieure AG blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück. Seit der Gründung im Jahr 1910 am heutigen Hauptsitz in Dübendorf hat sich das Unternehmen zu einem führenden Ingenieurunternehmen im Kanton Zürich entwickelt. Mit rund 180 Mitarbeitenden an sechs Standorten bietet Gossweiler ein breites Spektrum an Dienstleistungen in den Bereichen Raum und Verkehr, Recht und Bau, Tiefbau, Vermessung, Wasser, Geoinformatik sowie in Stadt- und Gemeindeingenieur-Mandaten an. Doch auch ein traditionsreiches Unternehmen muss mit der Zeit gehen, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Gossweiler hat in den letzten Jahren stark in die Digitalisierung investiert. Ein wichtiger Baustein dabei: die Einführung von AXview, der modernen Business Intelligence-Lösung von Axept Business Software AG. Von Sage über Abacus zu AXview Die Digitalisierungsreise bei Gossweiler begann bereits vor einigen Jahren. «Als der Support für Sage eingestellt wurde, mussten wir uns nach einer neuen Lösung umsehen», erinnert sich Michèle Dettwiler, Mitglied der Geschäftsleitung und bei Gossweiler für interne Applikationen verantwortlich. Die Wahl fiel auf die ERP-Software Abacus, welche Gossweiler Anfang 2020 einführte. Doch die Gossweiler AG wollte noch einen Schritt weiter gehen. «Ich wollte schon lange ein Tool einführen, das die Daten, die aus verschiedenen Systemen vorhanden sind, zusammenführt und uns ein echtes Führungsinstrument an die Hand gibt», erklärt Michèle Dettwiler. Über Abacus wurde man auf die Business Intelligence Lösung AXview aufmerksam. Nach einer kurzen und intensiven Evaluationsphase fiel die Entscheidung für AXview und einige Monate später ging das System live. Vier Streams für mehr Transparenz Gossweiler hat AXview mit vier sogenannten "Streams" implementiert: Ein Finanzdashboard für die Darstellung der Abschlusszahlen aus der Abacus-FIBU Eine Balanced-Scorecard zur Beurteilung wichtiger Kennzahlen Ein Debitoren-Stream zum Monitoring der offenen Posten Ein HR-Stream mit Personal- und Lohndaten, Leistungen, Absenzen und Stellenplan «Die Grundidee ist es, eine gemeinsam nutzbare Datengrundlage zu schaffen, um über alle Geschäftsbereiche hinweg jederzeit auskunftsbereit zu sein», erläutert Dettwiler das Konzept. Rund 30 Personen – von der Geschäftsleitung über Abteilungs- und Teamleitenden bis hin zu Mitarbeitenden aus Finanz und HR – haben Zugriff auf das AXview. Agile Einführung in nur fünf Monaten Die Einführung von AXview erfolgte in nur fünf Monaten – und das mit einer für Gossweiler neuen, agilen Projektmethodik. «Das lief in einer anderen Art, als wir es sonst gehandhabt haben», berichtet Dettwiler. «agiler, mit sogenannten Projektsprints und vor allem auch mit effizienten Vor-Ort-Terminen.» An diesen Terminen wurde morgens zunächst das gemeinsame Verständnis abgeglichen, dann setzte der Projektleiter von Axept die Anforderungen direkt live um. Am Nachmittag wurde das Ergebnis gemeinsam begutachtet. «So sind wir effizient vorwärtsgekommen und haben schnell Resultate gesehen», lobt Dettwiler die Vorgehensweise. «Das war deutlich zielführender als ein klassisches Pflichtenheft.» Mehrwerte auf allen Ebenen Wichtiges Steuerungsinstrument für die Leader: «Führungspersonen erhalten Instrumente, um ihre Abteilungen effektiv zu führen – mit korrekten Daten, die schnell verfügbar sind», betont Dettwiler. «Sie können auch Kontenblätter einsehen, ohne dass sie Zugriff auf das Kernsystem Abacus benötigen.» Einfache Datenvalidierung: «Was wir erst nachher gemerkt haben: AXview ist sehr praktisch für die Datenvalidierung», berichtet Dettwiler. «Im HR zum Beispiel, wenn wir Mitarbeitende den Abteilungen zuteilen – im Abacus sieht man das nicht auf einen Blick, aber in AXview sieht man sofort, wenn Stammdaten fehlen oder jemand falsch zugewiesen ist.» Jahresberichte rasch erstellen: «Ein unerwarteter Mehrwert ist die einfache Datenselektion für die Erstellung unseres Jahresberichts», freut sich Dettwiler. «Das war früher sehr aufwendig, um beispielsweise Umsatzzahlen pro Kunde auszuwerten. Jetzt habe ich in einem halben Tag alle Daten und Grafiken, die ich für einen Jahresbericht benötige.» Hohe Qualität und Geschwindigkeit: Durch den Wegfall manueller Übertragungen sinkt die Fehlerquote. Gleichzeitig steigt die Geschwindigkeit der Auswertungen enorm. «Für die Dokumentation und Berichterstattung ist AXview ein grosser Gewinn», so Dettwiler. Attraktives Lizenzmodell als Bonus Als weiteren Pluspunkt hebt Dettwiler das Lizenzmodell von AXview hervor: «Dass man nicht pro User Lizenzen aufwenden muss, sondern das nach Minuten abgerechnet wird, die man AXview nutzt, finde ich sehr attraktiv.» Gossweiler hat einen gewissen Stock an Minuten gebucht, der dann flexibel von allen Nutzern "abgebucht" werden kann. Kundenstimme "Mit AXview haben unsere Führungspersonen ein effizientes Instrument mit aktuellen, zuverlässigen Daten, um ihre Fachbereiche optimal zu steuern, und das ohne Zugriff auf die Kernsysteme. Auch unser jährlicher Reportingprozess liess sich damit stark vereinfachen - der Geschäftsbericht ist mit ein paar Klicks erstellt statt wie früher mit viel digitaler Handarbeit. Wir schätzen die agile, unkomplizierte Zusammenarbeit mit Axept und wollen AXview künftig noch breiter einsetzen." Michèle Dettwiler, Mitglied der Geschäftsleitung, Gossweiler Ingenieure AG Für weitere Auskünfte zum beschriebenen Projekt wenden Sie sich an: David Jansen Business Intelligence Experte und Mitglied der Geschäftsleitung david.jansen@axept.ch Axept Business Software AG Bern, Basel, Zürich, St. Gallen, Schaffhausen www.axept.ch